Change History

Bei der Change History geht es eigentlich darum aus der Vergangenheit zu lernen und nicht darum sie zu verändern – daher ist der Name leicht irreführend. Die Grundstruktur ist, dass man mit den heute verfügbaren Ressourcen noch einmal in einen Zeitpunkt kurz vor dem Ereignis geht und dieses noch einmal anders erlebt. Ablauf Rapport Teste […]

Weiterlesen… from Change History

Exduktion

Am Ende der Sitzung wird der Klient aus der Hypnose wieder heraus geführt. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, sich entsprechend genug Zeit zu nehmen und den Klienten vollständig aus der Hypnose zu holen. Es empfiehlt sich die Ausleitung mit der Stimme zu untermalen (Lautere Stimme, bestimmter Ton, etc.). Die Ausleitung kannst du entweder […]

Weiterlesen… from Exduktion

Fast Phobia Cure

Fast Phobie Cure (schnelle Phobietechnik) bezeichnet eine Technik zur Auflösung von Phobien und Ängsten. Unter Angst oder Phobie verstehen wir einen unkontrollierbaren Reflex, bei dem das Ergebnis des Reiz-Reaktionsmusters immer das gleiche ist. Zum Beispiel Flugangst: Person sitzt im Flugzeug (Reiz) à unkontrollierbarer kinästhetischer Reflex (Reaktion). Wir verwenden diese Technik, um negative Gefühle oder unangenehme […]

Weiterlesen… from Fast Phobia Cure

Framing

Frames bezeichnen gewisse, vorab definierte Rahmenbedingungen, welche du bereits beim ersten Kontakt mit deinen Klienten etablieren kannst. Diese Frames umfassen z.B. die offensichtlichen Rahmenbedingungen, wie Zeit, Ort, Dauer, Kosten, etc. aber auch die weniger offensichtlichen Frames wie Verhältnis (autoritär, provokativ, amikal, etc.). Das Setzen von gewissen Rahmen stellt eine sehr gute Möglichkeit dar, um bereits […]

Weiterlesen… from Framing

Geschichte der Hypnose

Hypnose wurde bereits seit vielen Jahrhunderten praktiziert, die ersten Aufzeichnungen reichen dabei bis ins alte Ägypten (1550 v. Christus) zurück. Auch aus dem antiken Griechenland gibt es Hinweise auf Hypnose-ähnliche Rituale in Form von „Traumheilungen“. Auch lassen sich von Ritualen diverser indigener Völker bereits Formen der Hypnose und Selbsthypnose ableiten (Meditationen, Schamanistische Kulte, etc.). Die […]

Weiterlesen… from Geschichte der Hypnose

Grundannahmen

In derselben Art und Weise, wie die deutsche Schrift gewissen grammatikalischen Regeln und Grundvoraussetzungen unterliegt, richtet sich das Ökosystem Erde und natürlich im größeren Stil auch das gesamte Universum nach einer gewissen „Gesetzgebung“. Diese Art der Voraussetzung findet in jedem System, egal ob Religion, Wissenschaft oder anderen Gebilden, sein Fundament. Auch im NLP gibt es […]

Weiterlesen… from Grundannahmen

Induktion

Induktion bedeutet im NLP und in der Hypnose Einleitung. Nach dem Vorgespräch erfolgt das Einleiten der eigentlichen Hypnose. Hier können je nach Räumlichkeit und persönlichen Präferenzen entweder ein Wechsel in einen anderen Raum, eine kurze Pause oder aber auch ein Wechsel in einen besonderen Trance-Stuhl oder eine Trance-Liege angeleitet werden. Nachdem es sich der Klient […]

Weiterlesen… from Induktion

Map-Across

Das Map Across gehört zur Submodalitätenarbeit und hat zum Ziel, die Unterschiede aus zwei (oder mehreren) Situationen auszuarbeiten und positiv zu besetzen. Dadurch kann z. B. ein ressourcenarmer Zustand mit einem ressourcenvollen verglichen werden, um im Anschluss die ressourcenarmen Elemente abzuschwächen und neu zu besetzen. Dies funktioniert folgendermaßen: Ausarbeiten der Submodalitäten von Thema X (ressourcenarm) […]

Weiterlesen… from Map-Across

Moment of Excellence

Der „Moment of Excellence“ ist ein Format des Ankerns, welches es dir ermöglicht, ein Gefühl in einer besonders ressourcenvollen Situation an einem bestimmten Ort im Körper zu „speichern“. Dieses geankerte Gefühl kann jederzeit wieder abgerufen werden und dich in schwierigen Situationen in einen ressourcenvollen Zustand versetzen. Das Thema Ankern wird in einem eigenen Artikel näher […]

Weiterlesen… from Moment of Excellence

myNLP | Wir bilden die Zukunft